Beantragte Maßnahme zur Förderung
Vorhaben
"Energetische Sanierung Schneckenhebewerk ZKA Schlematal in Bad Schlema"
Bauzeit: August - Oktober 2019
Kurzbeschreibung
Die ZKA Schlematal wurde 2003 für 73.500 EW errichtet. Mit dem Schneckenhebewerk mit 2 Schnecken wird das Abwasser in die Kläranlage eingehoben. Somit wird gewährleistet, dass das Abwasser im freien Gefälle die Kläranlage durchströmen kann und nach dem Stand der Technik gereinigt wird.
Aufgrund der fortgeschrittenen Nutzungsdauer weisen die Schnecken sowie die Trogsteine Abnutzungserscheinungen auf. Dadurch ist das Standardspaltmaß zwischen Schnecke und Trog deutlich erhöht. Durch den vergrößerten Spalt fließt deutlich mehr Abwasser zurück in den Vorlagebehälter. Um die anfallende Abwassermenge zu heben ist es daher erforderlich die Antriebe der Schnecken schneller drehen zu lassen, welches einen höheren Energieverbrauch mit sich führt.
Die Schnecken müssen erneuert und die Trogsteine saniert werden.
Ziel
Ziel dieser Maßnahme ist eine CO2-Minderung im angestrebten Sollzustand gegenüber dem Ausgangszustand.
Gefördert durch:
Förderrichtlinie Klimaschutz - RL Klima/2014

Beantragte Maßnahme zur Förderung
Vorhaben
„KSI: Potenzialstudie der Kläranlage Lößnitzer Straße in Bad Schlema, Erzgebirgskreis"
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2019 – 31.07.2020
Beteiligte Partner
Erarbeitung der Potenzialstudie durch PROWA Ingenieure Consult GmbH
Projektträger Jülich https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderkennzeichen: 03K11269
Inhalt des Vorhabens
Die ZKA Schlematal wurde 2003 für 73.500 EW errichtet.
Geplant ist eine Aufnahme
- der Bestandssituation der Kläranlage mit der Darstellung aller Energieerzeugungsanlagen,
- der vorhandenen Sensor- und Messtechnik und Kontrolle der Abwasserqualität
- der Personalsituation
- einer Analyse des Energieverbrauchs
- der Ableitung einer Energie- und Treibhausgasbilanz
- und der Bewertung anhand energetischer Beurteilungskriterien und der Ermittlung spezifischer Kennzahlen wie Eigenversorgungsgrad Strom und Wärme etc.
Ziel
Daraus resultierend werden kurz-, mittel- und langfristige Energieeffizienzpotenziale ermittelt, einschließlich der Definition kurz-, mittel- und langfristiger Einspar- und Versorgungsziele und der Entwicklung einer Strategie zur Erreichung der gesetzten Ziele.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
